Sie ist die größte lebende Schildkröte und auf der ganzen Welt in tropischen und subtropischen Meeren verbreitet. Sie
wird bis zu 1,8m lang, bis zu 800kg schwer und kann 50 Jahre alt werden.
Die meiste Zeit befindet sich die Lederschildkröte im Wasser, nur zur Eiablage
geht sie an Land. Ihrer Hauptnahrungsquelle sind Quallen; dafür hat die
Lederschildkröte auch extra einen nach hinten gerichteten Haken am Maul, damit
ihr die Quallen nicht aus dem Maul gleiten. Obwohl sie an der Meeresoberfläche
frisst, kann sie bis zu 400m tief und 0,5h lang tauchen. Sie erreicht
Geschwindigkeiten bis zu 9 km/h. Auf ihrer Suche nach Nahrung legt die
Lederschildkröte sehr weite Strecken zurück, wobei sie die Meeresströmungen
nutzt.
Trotzdem findet sie immer den Strand, an dem sie selber geschlüpft ist. Dort
legt sie in einer selbst gegrabenen Sandgrube zwischen 50 und 100 Eier ab. Auf
diese Weise legt eine Lederschildkröte in ihrem gesamten Leben rund 3000 Eier
ab.
Leider ist diese Tierart stark bedroht. Schuld daran ist nicht der natürliche
Feind, der Tigerhai, sondern der Mensch. Die Gründe sind zahlreich:
Fischrnetze, Öl, weitere Verschmutzungen und Plastiktüten, an denen sie
ersticken, weil sie diese mit Quallen verwechseln. Außerdem stellen strandnahe
Hotels ein großes Problem dar, weil sie durch Licht und Lärm die Schildkröten
beim Ablegen ihrer Eier stören. Aber Menschen helfen auch der
Lederschildkröte, z.B. an den Stränden von Costa Rica, indem sie ihre
Eiablageplätze bewachen und sich um deren Eier kümmern.
(Adrian Reuter)
|
|
![](images/lederschildkroete.jpg) |